E
Neue Projekte
Vor drei Jahren ergab sich für uns die Möglichkeit, zu unserer Wohnung noch einen Raum dazu zu mieten. Wir haben in den letzten Jahren ein paar größere Sammlungen erworben und der Platz wird langsam eng So soll dieser Raum ein Ausstellungsraum nur für Harzmineralien werden. Noch ist er nicht ganz fertig, aber bis zum Winter sollte dies geschafft sein. Ende letzten Jahres waren Radio MDR Sachsen-Anhalt und MDR Fernsehen Sachsen- Anhalt -Heute schon mal da und haben sich ein Bild von unserem Hobby gemacht. Die Moderatoren Arno Udo Pfeiffer , Billy Wulff und Anja Nititzki haben das Ganze sehr gut sehens- und hörenswert gemacht. Vielen Dank noch mal an den MDR !
Zwei Vitrinen kommen noch dazu .
************************************************************************
Exkursion in die ,,Unterwelt" im vorderen Bodetal
Anfang Februar unternehmen wir mit zwei Mitgliedern der Naturstation in Thale eine Exkursion in die ,,Schallhöhle" gegenüber der Jugendherberge. Ziel war es, das Wasser vom Unrat zu befreien, Fledermäuse zu zählen und geologische Besonderheiten zu erkunden. Leider waren keine Fledermäuse vorhanden,dafür tummelten sich im Wasser Molche und Frösche. An mehreren Stellen tritt aus Gesteinsspalten des Granit Gebirgswasser aus, welches sich dann am Boden der Höhle sammelt. Interessant dabei ist, daß sich an einigen Stellen Kalk- sinter in den Farben gelb, grün und schwarz absetzt. Da der schwarze Sinter in Regenbogen- farben schillert, entnahm ich eine Probe. Die Bruchstellen wiesen eine silbergraue Struktur auf. Meine Vermutung wurde nun durch die Untersuchung eines Labors bestätigt - es handelt sich hauptsächlich um Mangan, aber auch ein hoher Eisenanteil ist enthalten. Das Ganze könnte nun folgende Spekulation hervorrufen - vor hunderten von Jahren waren auch hier im Harz Venediger, Venezianer oder Walen ( es gibt da viele Bezeichnungen ) unterwegs, auf der Suche nach Rohstoffen für die Glasherstellung. Zum Produzieren von farblosem Glas oder Spiegeln wurde Mangan benötigt ! Der Südharz ( Ilfeld ) verfügte über solche Vorkommen. Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, daß diese sog. ,,Fremden" in anderen Regionen danach suchten... Die Venediger waren gegenüber den Einheimischen nicht besonders redselig, daher hinter- ließen sie an markanten Stellen Zeichen in Felssteinen. Diese wiederum wurden in sogenannten Walenbüchlein hinterlegt. Bekanntester Stein hier im Harz ist der Mönchsstein bei Schierke. In der Nähe der Schallhöhle befindet sich ein großer Stein mit zwei ineinander gearbeiteten Quadraten. Bei gutem Lichteinfall kann man darin eine florentinische Lilie erkennen. Das alles sind nur Vermutungen, welche man wohl nie beweisen kann...
Bleibt noch zu erwähnen, daß, wenn man sich die Form anschaut, die Vermutung nahe liegt, daß es sich um eine natürliche Auswaschung der Bode handeln könnte , als vor Millionen von Jahren das Flußbett noch höher lag. Desweiteren muß man in diese Überlegung noch mit einbeziehen, daß vor ca. 400000 Jahren die Elster-Kaltzeit auch den nördlichen Harzrand erreichte. Der vordere Teil des Bodetales, über den Hexentanzplatz bis nach Friedrichsbrunn, rüber nach Blankenburg und Wernigerode waren in einem großen Eispanzer eingepackt.Bei einer darauf folgenden Warmzeit sind unvorstellbare Wassermengen mobilisiert worden, welche letztendlich auch mit formgebend für das nördliche Harzvorland waren. Später wurden Teile der Höhle dann noch durch Menschenhand erweitert. Der frühere Besitzer des Kleinen Waldkater, Theo Löbsack beschreibt in seinem Buch ,,Das Geheimnis unter der Teufelsbrücke" eine Aushöhlung unter der Wasseroberfläche der Bode kurz vor dem Bodekessel.
=============================================================================================================
Stromatolithe ( ,, Schüsselsteine " ) Tag des Geotops 2019
############################################################################
Ein neues Projekt tut sich auf...
Angeregt durch den ,, Tag des Geotops " wurden wir vom Fremdenverkehrsverein Wienrode e.V. angesprochen, mit der Bitte um Unterstützung.
In Wienrode soll ein sogenannter Schüsselstein mit Infotafel aufgestellt werden. Da helfen wir gerne, wurde doch der Name ,,Stromatolith" vor über 100 Jahren durch den Professor für Geologie und Mineralogie, Ernst Kalkowsky, hier im nördlichen Harzvorland geprägt und fand somit Bedeutung in der internationalen Fachsprache. Aber auch Goethe erwähnte bei seiner dritten Harzreise in seinem geognostischen Tagebuch.....,,gegen das Land zu rotes, toniges Gebirge, nicht recht bemerkbar. Sandgebirge mit wunderbaren Gestalten".....
Im Frühjahr werden dann die Arbeiten in Wienrode beginnen - der Entwurf steht bereits.
Wir haben noch ,,Einen" draufgesetzt - neben dem Schüsselstein mit Infotafel erweitern wir das Ganze noch mit einer ,,geologischen Wand" . An einer Mauer werden die Gesteine des Harzes und des nördlichen Harzvorlandes angeputzt in der Art wie im Schema - siehe Link ,,Nördliches Harzvorland" Vorraussichtlicher Eröffnungstermin ist der 02.05.2020 .
Vom 08.-10.05. 2020 gibt es an der Uni in Göttingen eine Fachtagung zum Thema ,,Steine in der Stadt" . Auf dieser Tagung gibt es dann von unserer Seite einen Vortrag zu den ,,Schüsselsteinen" und zur Würdigung der Stromatolithen in Wienrode.
Aktuell 17.05.2020 :
Leider hat die Coronakrise so einiges durcheinander gebracht. Die Fachtagung fiel aus und der Eröffnungstermin in Wienrode ist auf unbestimmte Zeit verschoben.
Aber wir waren nicht untätig . Viele fleißige Wienröder , sowie die Firma CKS aus Wernigerode halfen tatkräftig bei der Umsetzung des Projektes. Eine Familie sponsorte dafür ein besonders schönes Exemplar eines Schüsselsteins aus ihrem Garten. Nun wird noch eine große Infotafel angefertigt, welche dann zur Eröffnung am Buswartehäuschen angebracht wird. Hier ein paar Impressionen der Bauphase :
Das vorläufige Endergebnis...
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
Beginn der Schloßsaison in Blankenburg am 30.05.2020
In diesem Jahr ist alles etwas anders... Das Große Schloß in Blankenburg öffnet am 30.05.20 seine
Pforten und beginnt damit die diesjährige Schloßsaison. Auch wir wollen wieder einen kleinen
Beitrag zur Unterstützung des Fördervereines leisten. Wir übergeben den Mitgliedern des Vereines
ein Glas mit 1000 Losen, welche dann auf dem Schloß zum Preis von 1,00 € / Los erworben werden
können. Es kommen 5 wertige Steine zur Verlosung, die dann in einer Vitrine im Eingangsbereich
des Schloßes besichtigt werden können. Die Verlosung erfolgt dann zum Ende der Saison zur
Schloßweihnacht am 29.11.2020 . Auch Urlauber, die diesen Termin nicht wahrnehmen können
können sich an der Verlosung beteiligen. Der Gewinn wird dann gegen Einsendung des Loses
zugeschickt. Die Auslosung erfolgt per Zufallsgenerator, die Losnummern werden hier
veröffentlicht oder können beim Förderverein des Schloßes erfragt werden.
Hier nun die 5 Steine, welche zur Verlosung kommen :
1000 Lose
Der Hauptpreis : Calcitkristalle, auf der Rückseite Zinkblendekristalle aus Rumänien im Wert von
100,00 € . Größe des Stückes 23 cm x 13 cm
2. Preis : Versteinertes Holz aus Reichweiler / Hunsrück im Wert von 80,00 €
Größe des Stückes : 22 cm x 13 cm , eine Seite ist geschliffen und poliert
3.Preis : Achat aus dem Südharz im Wert von 60,00 €
Größe des Stückes : 18 cm x 10 cm, geschliffen und poliert
4. Preis : Quarzkristalle in einer Achatgeode aus Idar-Oberstein im Wert von 40,00 €
Größe des Stückes : 14 cm x 10 cm
5. Preis : Amethyst aus Idar - Oberstein im Wert von 30,00 € eine Seite ist poliert
Größe des Stückes : 12 cm x 10 cm
Viel Glück !
############################################
Eröffnung des naturhistorischen Denkmals
Am letzten Samstag ( 15.08. 2020 ) war es nun soweit - der Schüsselstein und die geologische Wand wurden noch um eine Infotafel an der Bushaltestelle bereichert...
Zahlreiche Gäste waren erschienen, so Blankenburgs Bürgermeister, Herr Heiko Breithaupt und der Landrat , Herr Martin Skiebe.
Es wurde noch mal deutlich, daß der Fremdenverkehrsverein Wienrode e.V. sich für den Erhalt des geologischen Erbes einsetzt. Nicht nur für den Ort, sondern auch für den,, Unesco Global Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen" ist dieses eine wissens- und optisch sehenswerte Bereicherung.
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Tag des Geotops 2020
Am 20.09. 2020 findet der diesjährige Tag des Geotops statt. In diesem Jahr geht es in das vordere Bodetal bei Thale. Mit der Schwebebahn geht es hinauf zum Hexentanzplatz, wo bei einer sehr schönen Aussicht die Entstehung des Harzes und des nördlichen Harzvorlandes erklärt wird. Auch gibt es Erläuterungen über die Bildung des Tales und den früheren Verlauf der Bode. Über einen Wanderweg geht es dann hinab in das Bodetal, wo der Besucher einiges über die Intrusion des Granites in den Schiefer zur Zeit des Karbon erfährt. Weiter geht es dann über die Teufelsbrücke bis zum Bodekessel, wo man sich ein Bild von der Erosion des Wassers machen kann. Auf dem Rückweg sieht man Blockhalden , die der Eiszeit entstammen und der Begriff ,,Wollsackverwitterung" wird erklärt. Desweiteren gibt es Wissenswertes über die Erschließung des Bodetales , sowie Goethes Besuche in dieser Region.
Es wird wetterfeste Kleidung empfohlen. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 5,00 € für die Bergfahrt.
Treffpunkt : 10 Uhr in der Tourist Info im Bahnhof Thale
Dauer ca. 3 Stunden, es besteht aber auch die Möglichkeit, die Exkursion früher zu verlassen.
Achtung ! Achtung ! Achtung !
Aufgrund der momentanen Coronasituation war eine
Auslosung auf dem großen Schloß in Blankenburg nicht
möglich
Die Lose behalten ihre Gültigkeit und die Losaktion wird
somit um ein Jahr verlängert !!!
Verlosung ---- Schloßweihnacht 2021